Gefunden: 286 Ergebnisse
| Frage |
Antwort |
Action |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| 42 | Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Schiffsführer ist? | Der verantwortliche Schiffsführer muss bestimmt werden. | 233 | Basisfragen | ||
| 43 | In welchen Fällen darf weder ein Sportboot geführt noch dessen Kurs oder Geschwindigkeit selbstständig bestimmt werden? | Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung des Fahrzeugs behindert ist. | 233 | Basisfragen | ||
| 44 | Was für eine Mindestbesatzung ist auf Sportbooten und -schiffen vorgeschrieben? | Der Schiffsführer und eine Person, die ihn im Notfall ersetzen kann. | 245 | Basisfragen | ||
| 45 | Was hat der Schiffsführer vor Antritt der Fahrt zu prüfen? | Die Verwendbarkeit von Motor, Getriebe, Steuer- und Ruderanlage, die klar zum Einsatz befindlichen Sicherheits- und Rettungsmittel sowie die Funktionsfähigkeit der übrigen Ausrüstung. | Basisfragen | |||
| 46 | Was gehört zur Sicherheitsausrüstung eines Sportbootes? | Festmacher, Fender, Anker, Bootshaken, Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Rettungsmittel, Lenzpumpe, Bordwerkzeug, Ersatzteile. | Basisfragen | |||
| 47 | Welche Vorkehrungen hat der Schiffsführer vor der Fahrt zu treffen, um Umwelt und Natur zu schützen? | Er hat sich über die geltenden Bestimmungen und Verbote der Fahrt sowie über Beschränkungen beim Ankern und Festmachen zu informieren. | Basisfragen | |||
| 48 | Welche Informationen über das Fahrgebiet muss der Schiffsführer vor Fahrtantritt einholen? | Er muss sich über die örtlich geltenden Regelungen (z. B. Geschwindigkeitsbeschränkungen, Befahrensverbote und sonstige Beschränkungen) informieren und die Wettervorhersage beachten. | Basisfragen | |||
| 49 | Wie verhält sich ein Schiffsführer, der einen Radarbeobachter zur Unterstützung einsetzt? | Der Schiffsführer hat dem Radarbeobachter klare Anweisungen zu geben und sich dessen Beobachtungen regelmäßig mitteilen zu lassen. | Basisfragen | |||
| 50 | Was hat der Schiffsführer vor einer Schleusung zu veranlassen? | Festmachleinen und Fender klarlegen, notwendige Geräte bereithalten, Auftriebshilfen anlegen. | Basisfragen | |||
| 51 | Wie verhält sich ein Schiffsführer bei einer Schleusung? | Er muss die Anweisung des Schleusenpersonals befolgen, die gebotene Vorsicht und Aufmerksamkeit walten lassen sowie das Fahrzeug, insbesondere beim Fieren der Festmacher, ständig unter Kontrolle halten. | Basisfragen | |||
| 52 | Was ist beim Liegen an Land zu beachten? | Das Ufer, die Böschung und der Bewuchs dürfen nicht beschädigt werden // Steine und Felsen müssen mit Fendern gesichert werden. | Basisfragen | |||
| 53 | Was hat der Schiffsführer beim Ankern zu beachten? | Er muss sich vor dem Ankern vergewissern, dass der Ankergrund geeignet ist, die Wassertiefe ausreicht und weder Kabel, Rohrleitungen noch sonstige Anlagen oder die Schifffahrt gefährdet werden. | Basisfragen | |||
| 54 | Was ist nach dem Ankern zu tun? | Der Ankerplatz ist von jeglichem Unrat zu säubern // die Ankerketten müssen kontrolliert werden. | Basisfragen | |||
| 55 | Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern? | Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. | Basisfragen | |||
| 56 | Wie weicht ein Motorboot einem Segelboot aus, wenn das Segelboot Wind von Backbord hat und das Motorboot kreuzt seinen Kurs? | Das Motorboot muss dem Segelboot ausweichen. | Basisfragen | |||
| 57 | Wie weicht ein Segelboot einem Motorboot aus? | Das Segelboot muss dem Motorboot ausweichen. | Basisfragen | |||
| 58 | Wie weichen zwei Segelboote aus, wenn sie den Wind von derselben Seite haben? | Das luvwärtige Fahrzeug muss dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. | Basisfragen | |||
| 59 | Wie weicht ein Segelboot einem anderen Segelboot aus, wenn sie den Wind von verschiedenen Seiten haben? | Das Fahrzeug, das den Wind von Backbord hat, muss dem Fahrzeug ausweichen, das den Wind von Steuerbord hat. | Basisfragen | |||
| 60 | Wie weicht ein überholendes Fahrzeug einem anderen Fahrzeug aus? | Das überholende Fahrzeug muss dem überholten Fahrzeug ausweichen. | Basisfragen | |||
| 61 | Wer ist für die Beachtung der Kollisionsverhütungsregeln (KVR) verantwortlich? | Jedes Fahrzeug muss die KVR beachten. | Basisfragen | |||
| 62 | Welches Schallsignal hat ein manövrierunfähiges Fahrzeug abzugeben? | Fortlaufendes Ertönen des Nebelsignals (alle 30 Sekunden ein langer Ton). | Basisfragen | |||
| 63 | Welches Schallsignal hat ein in Fahrt befindliches Maschinenfahrzeug abzugeben, um seine Kurshaltepflicht anzuzeigen? | Ein langer Ton. | Basisfragen | |||
| 64 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein rotes Dreieck nach unten)? | Überholverbot für alle Fahrzeuge. | Basisfragen | |||
| 65 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein rotes Quadrat mit weißen Pfeilen nach oben und unten)? | Begegnungsverbot an einer Engstelle. | Basisfragen | |||
| 66 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Wellensymbol)? | Sog und Wellenschlag vermeiden. | Basisfragen | |||
| 67 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem waagerechten weißen Streifen)? | Verbot der Weiterfahrt oder des Einlaufens. | Basisfragen | |||
| 68 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein grüner Kreis mit einem waagerechten weißen Streifen)? | Gebot der Weiterfahrt oder des Einlaufens. | Basisfragen | |||
| 69 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Ankersymbol)? | Ankern verboten für alle Fahrzeuge. | Basisfragen | |||
| 70 | Welche Bedeutung haben folgende Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Ankersymbol und einer Festmacherleine)? | Festmache- und Liegeverbot. | Basisfragen | |||
| 71 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Segelbootsymbol)? | Verbot des Segelns. | Basisfragen | |||
| 72 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Motorbootsymbol)? | Verbot des Gebrauchs von Maschinen. | Basisfragen | |||
| 73 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Wasserski-Symbol)? | Verbot des Wasserskilaufens. | Basisfragen | |||
| 74 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Taucher-Symbol)? | Verbot des Tauchens. | Basisfragen | |||
| 75 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Fisch-Symbol)? | Verbot des Fischfangs. | Basisfragen | |||
| 76 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Bade-Symbol)? | Verbot des Badens. | Basisfragen | |||
| 77 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Kanu-Symbol)? | Verbot des Kanufahrens. | Basisfragen | |||
| 78 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Surfbrett-Symbol)? | Verbot des Windsurfens. | Basisfragen | |||
| 79 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Ruderbootsymbol)? | Verbot des Ruderns. | Basisfragen | |||
| 80 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Schwimmer-Symbol)? | Verbot des Schwimmens. | Basisfragen | |||
| 81 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Angler-Symbol)? | Verbot des Angelns. | Basisfragen | |||
| 82 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Hund-Symbol)? | Verbot der Mitnahme von Hunden. | Basisfragen | |||
| 83 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Vogel-Symbol)? | Verbot des Vogelfangs. | Basisfragen | |||
| 84 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Schildkröten-Symbol)? | Verbot des Schildkrötenfangs. | Basisfragen | |||
| 85 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Seestern-Symbol)? | Verbot des Seesternfangs. | Basisfragen | |||
| 86 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Muschel-Symbol)? | Verbot des Muschelfangs. | Basisfragen | |||
| 87 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Krebs-Symbol)? | Verbot des Krebsfangs. | Basisfragen | |||
| 88 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Garnelen-Symbol)? | Verbot des Garnelenfangs. | Basisfragen | |||
| 89 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Aal-Symbol)? | Verbot des Aalfangs. | Basisfragen | |||
| 90 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Hai-Symbol)? | Verbot des Haifangs. | Basisfragen | |||
| 91 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Wal-Symbol)? | Verbot des Walfangs. | Basisfragen | |||
| 92 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Delphin-Symbol)? | Verbot des Delphinfangs. | Basisfragen | |||
| 93 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Robben-Symbol)? | Verbot des Robbenfangs. | Basisfragen | |||
| 94 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Pinguin-Symbol)? | Verbot des Pinguinfangs. | Basisfragen | |||
| 95 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Eisbär-Symbol)? | Verbot des Eisbärfangs. | Basisfragen | |||
| 96 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Krokodil-Symbol)? | Verbot des Krokodilfangs. | Basisfragen | |||
| 97 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Schlangen-Symbol)? | Verbot des Schlangenfanges. | Basisfragen | |||
| 98 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Frosch-Symbol)? | Verbot des Froschfangs. | Basisfragen | |||
| 99 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Molch-Symbol)? | Verbot des Molchfangs. | Basisfragen | |||
| 100 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Salamander-Symbol)? | Verbot des Salamanderfangs. | Basisfragen | |||
| 101 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Eidechsen-Symbol)? | Verbot des Eidechsenfangs. | Basisfragen | |||
| 102 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Skorpion-Symbol)? | Verbot des Skorpionfangs. | Basisfragen | |||
| 103 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Spinne-Symbol)? | Verbot des Spinnenfangs. | Basisfragen | |||
| 104 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Käfer-Symbol)? | Verbot des Käferfangs. | Basisfragen | |||
| 105 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Schmetterlings-Symbol)? | Verbot des Schmetterlingsfangs. | Basisfragen | |||
| 106 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Libellen-Symbol)? | Verbot des Libellenfangs. | Basisfragen | |||
| 107 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Blatt-Symbol)? | Verbot des Blätterfangs. | Basisfragen | |||
| 108 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Pilz-Symbol)? | Verbot des Pilzfangs. | Basisfragen | |||
| 109 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Blume-Symbol)? | Verbot des Blumenpflückens. | Basisfragen | |||
| 110 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Baum-Symbol)? | Verbot des Baumfällens. | Basisfragen | |||
| 111 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Stern-Symbol)? | Verbot des Sternschnuppenfangs. | Basisfragen | |||
| 112 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Mond-Symbol)? | Verbot des Mondfangs. | Basisfragen | |||
| 113 | Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen? | Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter des Bordnetzes ausschalten. | Basisfragen | |||
| 114 | Wo gelten die Kollisionsverhütungsregeln (KVR)? | Auf der Hohen See und auf den mit dieser zusammenhängenden, von Seeschiffen befahrbaren Gewässern. | Spezifische Fragen See | |||
| 115 | Welche drei Grundregeln gelten nach KVR für das Verhalten bei allen Wetterbedingungen? | Ständig gehörig Ausguck halten, jederzeit mit angemessener Geschwindigkeit fahren und jederzeit die Lage und die Gefahr eines Zusammenstoßes voll einschätzen können. | Spezifische Fragen See | |||
| 116 | Welche Faktoren bestimmen die ?angemessene Geschwindigkeit? gemäß KVR? | Sichtverhältnisse, Verkehrsdichte, Manövrierfähigkeit des eigenen Fahrzeugs, Nachtbeleuchtung, Wind, Seegang, Strömung, Tiefgang und die Verfügbarkeit von Radar. | Spezifische Fragen See | |||
| 117 | Welches Ausweichmanöver ist in jedem Fall zu vermeiden? | Das Ausweichen über den Bug eines anderen Fahrzeugs oder zu spät mit geringfügigen Kursänderungen. | Spezifische Fragen See | |||
| 118 | Was ist ein ?Maschinenfahrzeug? im Sinne der KVR? | Jedes Fahrzeug, das mit einer Maschine angetrieben wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 119 | Was ist ein ?Fahrzeug unter Segel? im Sinne der KVR? | Jedes Fahrzeug unter Segel, ausgenommen ein Fahrzeug, das Maschinenkraft benutzt. | Spezifische Fragen See | |||
| 120 | Welche Fahrzeuge gelten als manövrierunfähig? | Ein Fahrzeug, das wegen außergewöhnlicher Umstände seinen Kurs nicht ändern kann. | Spezifische Fragen See | |||
| 121 | Was ist ein ?Tiefgang behindertes Fahrzeug?? | Ein Maschinenfahrzeug, das wegen seines Tiefgangs im Verhältnis zur verfügbaren Tiefe und Breite des befahrbaren Gewässers von seinem Kurs nicht abweichen kann. | Spezifische Fragen See | |||
| 122 | Welche Fahrzeuge sind manövrierbehindert? | Ein Fahrzeug, das wegen der Art seiner Arbeit seine Manövrierfähigkeit nicht voll einschränken kann (z. B. Bagger, Kabelleger). | Spezifische Fragen See | |||
| 123 | Was ist ein ?Fischereifahrzeug?? | Jedes Fahrzeug, das mit Netzen, Leinen, Schleppnetzen oder anderen Fanggeräten fischt, die seine Manövrierfähigkeit einschränken. | Spezifische Fragen See | |||
| 124 | Welche Fahrregeln gelten für zwei Motorboote, die sich kreuzen und die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht? | Das von links kommende Fahrzeug muss dem von rechts kommenden Fahrzeug ausweichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 125 | Welche Fahrregeln gelten für ein Motorboot und ein Segelboot, die sich kreuzen und die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht? | Das Motorboot muss dem Segelboot ausweichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 126 | Wie verhält sich ein Segelboot, das dem Wind von Backbord kommt, wenn es einem Fahrzeug, das den Wind von Steuerbord hat, ausweichen muss? | Das Fahrzeug, das den Wind von Backbord hat, muss dem Fahrzeug ausweichen, das den Wind von Steuerbord hat. | Spezifische Fragen See | |||
| 127 | Wie verhält sich ein überholendes Fahrzeug einem anderen Fahrzeug gegenüber? | Das überholende Fahrzeug muss dem überholten Fahrzeug ausweichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 128 | Welche Fahrzeuge haben grundsätzlich Kurshaltepflicht gegenüber Sportbooten? | Maschinenfahrzeuge, Fischereifahrzeuge, Segelboote, die nicht überholende Fahrzeuge sind. | Spezifische Fragen See | |||
| 129 | Welches Fahrzeug muss einem anderen Fahrzeug ausweichen, wenn es sich von achtern nähert? | Das überholende Fahrzeug muss dem überholten Fahrzeug ausweichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 130 | Wie verhält man sich in einem Verkehrstrennungsgebiet (VTG)? | Fahrzeuge müssen dem Verlauf der Verkehrstrennungszone in der vorgeschriebenen Fahrtrichtung folgen. | Spezifische Fragen See | |||
| 131 | Was ist bei der Querung eines Verkehrstrennungsgebietes zu beachten? | Das VTG muss so weit wie möglich im rechten Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung gekreuzt werden. | Spezifische Fragen See | |||
| 132 | Was ist in der Nähe eines Verkehrstrennungsgebietes zu beachten? | Der Ein- und Auslaufbereich muss so weit wie möglich vom Trenngebiet entfernt befahren werden. | Spezifische Fragen See | |||
| 133 | Welche Lichter muss ein Maschinenfahrzeug unter 50 Meter Länge führen? | Ein Topplicht vorn, ein Hecklicht und Seitenlichter. | Spezifische Fragen See | |||
| 134 | Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel unter 20 Meter Länge führen? | Seitenlichter und ein Hecklicht. | Spezifische Fragen See | |||
| 135 | Welche Lichter muss ein Ankerlieger führen? | Ein rundum sichtbares weißes Licht achtern und ein weiteres rundum sichtbares weißes Licht vorn, wenn das Fahrzeug länger als 50 Meter ist. | Spezifische Fragen See | |||
| 136 | Welche Lichter muss ein manövrierunfähiges Fahrzeug führen? | Zwei rundum sichtbare rote Lichter senkrecht übereinander und bei Fahrt Seitenlichter und Hecklicht. | Spezifische Fragen See | |||
| 137 | Welche Lichter muss ein fischendes Fahrzeug führen? | Ein grünes Licht über einem weißen Licht und bei Fahrt Seitenlichter und Hecklicht. | Spezifische Fragen See | |||
| 138 | Welche Lichter muss ein Fahrzeug führen, das nicht mehr als 7 Meter lang ist und dessen Höchstgeschwindigkeit 7 Knoten nicht überschreitet? | Wenn möglich die vorgeschriebenen Lichter, sonst mindestens ein weißes, rundum sichtbares Licht. | Spezifische Fragen See | |||
| 139 | Was bedeutet ein weißes, rundum sichtbares Licht auf einem Fahrzeug? | Das Fahrzeug liegt vor Anker oder ist ein Kleinfahrzeug, das nicht mehr als 7 Knoten fährt. | Spezifische Fragen See | |||
| 140 | Was bedeutet ein rotes Licht über einem grünen Licht auf einem Fahrzeug? | Ein fischendes Fahrzeug oder ein Schleppverband. | Spezifische Fragen See | |||
| 141 | Was bedeutet ein grünes Licht über einem weißen Licht auf einem Fahrzeug? | Ein fischendes Fahrzeug. | Spezifische Fragen See | |||
| 142 | Was bedeutet ein gelbes Licht über einem weißen Licht auf einem Fahrzeug? | Ein Fahrzeug, das längsseits schleppt. | Spezifische Fragen See | |||
| 143 | Was bedeutet ein schwarzer Ball auf einem Fahrzeug? | Das Fahrzeug liegt vor Anker. | Spezifische Fragen See | |||
| 144 | Was bedeutet ein schwarzer Kegel mit der Spitze nach unten auf einem Fahrzeug? | Ein Fahrzeug, das unter Segel und Maschine fährt. | Spezifische Fragen See | |||
| 145 | Was bedeutet zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander auf einem Fahrzeug? | Ein manövrierunfähiges Fahrzeug. | Spezifische Fragen See | |||
| 146 | Was bedeutet zwei schwarze Kegel, Spitzen zueinander, senkrecht übereinander auf einem Fahrzeug? | Ein fischendes Fahrzeug, das seine Netze ausbringt. | Spezifische Fragen See | |||
| 147 | Was bedeutet die Flagge ?A? (blau-weiß) im Internationalen Flaggenalphabet? | Ich habe Taucher unten. | Spezifische Fragen See | |||
| 148 | Was bedeutet die Flagge ?B? (rot) im Internationalen Flaggenalphabet? | Ich lade oder lösche oder führe gefährliche Güter. | Spezifische Fragen See | |||
| 149 | Was bedeutet die Flagge ?N? über ?C? (blau-weiß/rot-weiß-blau) im Internationalen Flaggenalphabet? | Ich bin in Seenot und benötige dringend Hilfe. | Spezifische Fragen See | |||
| 150 | Welches Notsignal wird durch eine orangefarbene Rauchboje oder Rauchsignal angezeigt? | Seenot und die Notwendigkeit sofortiger Hilfe. | Spezifische Fragen See | |||
| 151 | Wie lautet das Schallsignal, das ein Fahrzeug in Not abgibt? | Schüsse oder ein anderes Knallsignal in Abständen von etwa einer Minute. | Spezifische Fragen See | |||
| 152 | Was ist zu tun, wenn man von Bord fällt? | Sofort eine Rettungsweste oder Auftriebshilfe zuwerfen und eine ?Mensch-über-Bord?-Meldung abgeben. | Spezifische Fragen See | |||
| 153 | Was sind die wichtigsten Maßnahmen bei einem Brand an Bord? | Alarm geben, Feuerlöschgerät bereithalten, Brennbares entfernen, Windrichtung beachten, Löschversuch unternehmen. | Spezifische Fragen See | |||
| 154 | Welche Gefahr besteht bei einem Maschinenausfall in der Nähe eines Seegats? | Die Gefahr, dass das Boot aufgrund von Wind gegen Tidenstrom kentert oder die Untiefen erreicht. | Spezifische Fragen See | |||
| 155 | Wie verhält man sich in einem Wattenmeer-Nationalpark? | Man muss sich so verhalten, dass die Tier- und Pflanzenwelt nicht geschädigt oder gestört wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 156 | Was ist bei der Entsorgung von Müll an Bord zu beachten? | Es dürfen keine festen Abfälle über Bord geworfen werden, ausgenommen Speisereste in Ausnahmefällen. | Spezifische Fragen See | |||
| 157 | Was sind die wichtigsten Maßnahmen bei einem Ruderausfall auf See? | Sofort die Maschine stoppen, wenn die Gefahr besteht, andere Schiffe zu gefährden, und versuchen, mit Hilfsmitteln (z. B. Notpinne) oder mit dem Motor zu steuern. | Spezifische Fragen See | |||
| 158 | Welche zusätzlichen Maßnahmen sind beim Fahren unter Maschine in schwerer See zu ergreifen? | Man muss das Freibord beachten, um sicherzustellen, dass die Maschine nicht absäuft und um das Unterschneiden in der Welle zu vermeiden. | Spezifische Fragen See | |||
| 159 | Wie verhält man sich in schwerer See beim Durchfahren eines engen Fahrwassers bei ablaufendem Wasser? | Das Freibord beachten, um sicherzustellen, dass die Maschine nicht absäuft. | Spezifische Fragen See | |||
| 160 | Was ist bei Nebel besonders zu beachten? | Die Geschwindigkeit ist den Sichtverhältnissen anzupassen und auf das Ertönen von Schallsignalen achten. | Spezifische Fragen See | |||
| 161 | Welche Gefahr besteht, wenn ein manövrierunfähiges Fahrzeug bei Starkwind und Seegang den Anker werfen muss? | Die Gefahr, dass das Boot kentert, wenn der Anker nicht hält und das Boot quer zur Welle liegt. | Spezifische Fragen See | |||
| 162 | Wie vermeidet man in einem kleinen Boot, dass man bei Kenterung durch die Segel unter Wasser gedrückt wird? | Man muss das Großsegel bergen, bevor es zur Kenterung kommt. | Spezifische Fragen See | |||
| 163 | Welche Maßnahmen sind beim Auftreten von Gewittern zu treffen? | Alle Segel reffen oder bergen, alle metallischen Gegenstände wegräumen und sich von diesen fernhalten. | Spezifische Fragen See | |||
| 164 | Was ist beim Überholen eines Fahrzeugs in der Nacht zu beachten? | Das überholende Fahrzeug muss sich so weit wie möglich vom überholten Fahrzeug entfernen und darf es nur mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit passieren. | Spezifische Fragen See | |||
| 165 | Welche Fahrzeuge sind manövrierunfähig und müssen ausweichen? | Alle Fahrzeuge, die nicht in der Lage sind, ihre Fahrt oder ihren Kurs zu ändern. | Spezifische Fragen See | |||
| 166 | Was ist zu tun, wenn man im Nebel die Signale anderer Schiffe hört? | Die Geschwindigkeit ist sofort zu vermindern und äußerste Vorsicht walten zu lassen. | Spezifische Fragen See | |||
| 167 | Wann muss ein Maschinenfahrzeug beim Überholen eines anderen Fahrzeugs ein Schallsignal geben? | Wenn das überholende Fahrzeug in Gefahr geraten könnte. | Spezifische Fragen See | |||
| 168 | Welches Schallsignal hat ein überholendes Fahrzeug abzugeben? | Zwei lange Töne und ein kurzer Ton (Ich beabsichtige, Sie an Ihrer Steuerbordseite zu überholen) oder zwei lange Töne und zwei kurze Töne (Ich beabsichtige, Sie an Ihrer Backbordseite zu überholen). | Spezifische Fragen See | |||
| 169 | Welches Schallsignal hat ein überholtes Fahrzeug abzugeben, um dem überholenden Fahrzeug die Erlaubnis zur Durchführung des Überholmanövers zu erteilen? | Ein langer Ton, ein kurzer Ton, ein langer Ton, ein kurzer Ton. | Spezifische Fragen See | |||
| 170 | Welches Schallsignal hat ein überholtes Fahrzeug abzugeben, wenn es dem überholenden Fahrzeug das Überholmanöver untersagt? | Fünf kurze Töne. | Spezifische Fragen See | |||
| 171 | Welches Schallsignal hat ein manövrierunfähiges Fahrzeug abzugeben? | Ein langer Ton gefolgt von zwei kurzen Tönen. | Spezifische Fragen See | |||
| 172 | Was ist ein ?Lichtzeichen? im Sinne der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO)? | Ein weißes Funkellicht, das ein Fahrzeug in Not führt. | Spezifische Fragen See | |||
| 173 | Welche Farbe und Kennzeichnung hat eine Steuerbordseite eines Fahrwassers? | Grüne Tonnen oder Stangen, rechteckige Toppzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 174 | Welche Farbe und Kennzeichnung hat eine Backbordseite eines Fahrwassers? | Rote Tonnen oder Stangen, zylindrische Toppzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 175 | Welche Farbe hat eine Tonne, die eine Gefahrenstelle kennzeichnet, die von allen Seiten umfahren werden kann? | Schwarz-rot-schwarz gestreift. | Spezifische Fragen See | |||
| 176 | Was kennzeichnet eine Tonne mit einem roten und einem grünen horizontalen Streifen? | Ein geteiltes Fahrwasser mit unterschiedlichen Fahrtrichtungen. | Spezifische Fragen See | |||
| 177 | "Welche Bedeutung hat die Bezeichnung ""Cardinals"" bei den Tonnen?" | Sie kennzeichnen die Himmelsrichtung der sicheren Fahrwasserseite. | Spezifische Fragen See | |||
| 178 | Was bedeuten die Farben Gelb und Schwarz auf einer Kardinaltonne? | Sie zeigen an, in welche Richtung man die Gefahr umfahren muss (Norden, Osten, Süden oder Westen). | Spezifische Fragen See | |||
| 179 | Was bedeutet ein schwarzer Kegel über einem gelben Quadrat auf einer Kardinaltonne? | Ein Nord-Kardinalzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 180 | Was bedeutet ein schwarzer Kegel mit der Spitze nach unten über einem gelben Quadrat auf einer Kardinaltonne? | Ein Süd-Kardinalzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 181 | Was bedeutet ein schwarzer Kegel über einem gelben Quadrat, wenn das Kegel-Toppzeichen von oben beleuchtet wird? | Ein Ost-Kardinalzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 182 | Was bedeutet ein schwarzer Kegel über einem gelben Quadrat, wenn das Kegel-Toppzeichen von unten beleuchtet wird? | Ein West-Kardinalzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 183 | Welche Bedeutung hat ein gelbes Licht auf einem Wasserfahrzeug? | Ein Fahrzeug, das längsseits schleppt. | Spezifische Fragen See | |||
| 184 | Welche Bedeutung hat ein rundum sichtbares grünes Licht auf einem Wasserfahrzeug? | Ein Fahrzeug, das fischend ist und Fischereigerät ausbringt. | Spezifische Fragen See | |||
| 185 | Welche Bedeutung hat ein rotes Licht über einem grünen Licht auf einem Wasserfahrzeug? | Ein fischendes Fahrzeug (nicht Schleppnetz). | Spezifische Fragen See | |||
| 186 | Was bedeuten zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander auf einem Wasserfahrzeug? | Ein manövrierunfähiges Fahrzeug. | Spezifische Fragen See | |||
| 187 | "Was bedeutet die Flagge ""A"" (blau-weiß) im Internationalen Flaggenalphabet?" | Ich habe Taucher unten. | Spezifische Fragen See | |||
| 188 | "Was bedeutet die Flagge ""B"" (rot) im Internationalen Flaggenalphabet?" | Ich lade oder lösche oder führe gefährliche Güter. | Spezifische Fragen See | |||
| 189 | "Was bedeutet die Flagge ""N"" über ""C"" (blau-weiß/rot-weiß-blau) im Internationalen Flaggenalphabet?" | Ich bin in Seenot und benötige dringend Hilfe. | Spezifische Fragen See | |||
| 190 | Welche Lichter hat ein fischendes Fahrzeug bei Nacht zu führen? | Grünes Licht über weißem Licht. | Spezifische Fragen See | |||
| 191 | Welche Lichter hat ein Fahrzeug, das Taucherarbeiten durchführt, bei Nacht zu führen? | Drei rundum sichtbare Lichter senkrecht übereinander: rot-weiß-rot. | Spezifische Fragen See | |||
| 192 | "Was bedeutet das Schallsignal ""Ein langer Ton, gefolgt von zwei kurzen Tönen""?" | Ich beabsichtige, Sie an Ihrer Steuerbordseite zu überholen. | Spezifische Fragen See | |||
| 193 | Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten? | Fahrzeug mit gefährlichen Gütern, Abstand halten, Rauchen und offenes Feuer verboten. | Spezifische Fragen See | |||
| 194 | Wo ist festgelegt, welche Wasserflächen Seeschifffahrtsstraßen sind? | Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und Schifffahrtsordnung Emsmündung. | Spezifische Fragen See | |||
| 195 | Welche Regelwerke gelten auf den Seeschifffahrtsstraßen? | Kollisionsverhütungsregeln (KVR) und Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO). | Spezifische Fragen See | |||
| 196 | Gelten auf den Seeschifffahrtsstraßen die KVR? | Ja, zusätzlich zur SeeSchStrO. | Spezifische Fragen See | |||
| 197 | Welche Fahrzeuge gelten als Kleinfahrzeuge im Sinne der SeeSchStrO? | Fahrzeuge, die nicht mehr als 20 m lang sind. | Spezifische Fragen See | |||
| 198 | Welche Regeln gelten für das Verhalten auf dem Fahrwasser? | Es muss am rechten Rand des Fahrwassers gefahren werden. | Spezifische Fragen See | |||
| 199 | Welche Ausnahme vom Rechtsfahrgebot gibt es auf Seeschifffahrtsstraßen? | Beim Überholen, wenn dadurch keine anderen Fahrzeuge behindert werden. | Spezifische Fragen See | |||
| 200 | Wie verhält man sich auf Seeschifffahrtsstraßen beim Kreuzen des Fahrwassers? | Das Fahrwasser ist so schnell wie möglich zu kreuzen, wobei die Kurse der anderen Schiffe zu beachten sind. | Spezifische Fragen See | |||
| 201 | Welche Fahrzeuge müssen auf Seeschifffahrtsstraßen anderen Fahrzeugen, die dem Fahrwasser folgen, ausweichen? | Kleinfahrzeuge unter Segel. | Spezifische Fragen See | |||
| 202 | Wann darf ein Kleinfahrzeug ein großes Fahrzeug im Fahrwasser überholen? | Nur dann, wenn das große Fahrzeug dadurch nicht behindert wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 203 | Wie verhält sich ein Kleinfahrzeug, das in einem engen Fahrwasser einem Großschiff begegnet? | Das Kleinfahrzeug muss das Großschiff, wenn nötig, auf der linken Seite passieren lassen und die Fahrt so einrichten, dass keine Gefährdung entsteht. | Spezifische Fragen See | |||
| 204 | Welche Geschwindigkeitsbegrenzung gilt für Kleinfahrzeuge in den Seeschifffahrtsstraßen? | Es gibt keine generelle Begrenzung, aber es ist immer eine angemessene Geschwindigkeit zu fahren. | Spezifische Fragen See | |||
| 205 | Wo gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung von 12 Knoten über Grund für Kleinfahrzeuge? | In bestimmten, durch Schifffahrtszeichen gekennzeichneten Bereichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 206 | Was ist beim Fahren in der Nähe von Hafeneinfahrten zu beachten? | Es muss damit gerechnet werden, dass ausfahrende Schiffe Vorfahrt haben und es ist ein großer Abstand zu halten. | Spezifische Fragen See | |||
| 207 | Wie verhält man sich beim Ankern in den Seeschifffahrtsstraßen? | Es darf nur außerhalb des Fahrwassers geankert werden. | Spezifische Fragen See | |||
| 208 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem Schiffsrumpf-Symbol, das von Wellen umgeben ist)? | Sog und Wellenschlag vermeiden. | Spezifische Fragen See | |||
| 209 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einer durchgestrichenen Schleuse)? | Verbot des Einlaufens in die Schleuse. | Spezifische Fragen See | |||
| 210 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem durchgestrichenen Anker)? | Ankern verboten für alle Fahrzeuge. | Spezifische Fragen See | |||
| 211 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einem durchgestrichenen Anker und einer Festmacherleine)? | Ankern und Festmachen verboten. | Spezifische Fragen See | |||
| 212 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einer durchgestrichenen Wasserski-Symbol)? | Verbot des Wasserskilaufens. | Spezifische Fragen See | |||
| 213 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einer durchgestrichenen Taucher-Symbol)? | Verbot des Tauchens. | Spezifische Fragen See | |||
| 214 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einer durchgestrichenen Angel-Symbol)? | Verbot des Angelns. | Spezifische Fragen See | |||
| 215 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein roter Kreis mit einer durchgestrichenen Bade-Symbol)? | Verbot des Badens. | Spezifische Fragen See | |||
| 216 | Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen (Ein grüner Kreis mit einem weißen waagerechten Streifen)? | Gebot der Weiterfahrt oder des Einlaufens. | Spezifische Fragen See | |||
| 217 | Was bedeutet ein weißes Funkellicht (Q) auf einer Tonne? | Eine Kardinaltonne. | Spezifische Fragen See | |||
| 218 | Welche Farbe haben die Lichter an Backbordseiten-Tonnen im lateralen System? | Rot. | Spezifische Fragen See | |||
| 219 | Welche Farbe haben die Lichter an Steuerbordseiten-Tonnen im lateralen System? | Grün. | Spezifische Fragen See | |||
| 220 | Was ist die Bedeutung eines Leuchtfeuers mit der Kennung LFI.10s? | Langes Funkeln, Wiederkehr 10 Sekunden. | Spezifische Fragen See | |||
| 221 | Was ist die Bedeutung eines Leuchtfeuers mit der Kennung Fl.5s? | Einzelfunkeln, Wiederkehr 5 Sekunden. | Spezifische Fragen See | |||
| 222 | Was ist die Bedeutung eines Leuchtfeuers mit der Kennung Q(3).10s? | Funkelgruppe, 3 Funken in 10 Sekunden. | Spezifische Fragen See | |||
| 223 | Was ist die Bedeutung eines Leuchtfeuers mit der Kennung Oc(2).10s? | Unterbrochenes Feuer mit 2 Unterbrechungen in 10 Sekunden. | Spezifische Fragen See | |||
| 224 | Was ist die Bedeutung eines Leuchtfeuers mit der Kennung Iso.4s? | Gleichtaktfeuer, Wiederkehr 4 Sekunden. | Spezifische Fragen See | |||
| 225 | Was ist die Bedeutung eines Leuchtfeuers mit der Kennung Mo(A).10s? | "Morsecode ""A"", Wiederkehr 10 Sekunden." | Spezifische Fragen See | |||
| 226 | Welche Leuchtfeuerfarbe ist bei Backbordseiten-Tonnen (links) üblich? | Rot. | Spezifische Fragen See | |||
| 227 | Welche Leuchtfeuerfarbe ist bei Steuerbordseiten-Tonnen (rechts) üblich? | Grün. | Spezifische Fragen See | |||
| 228 | Welche Farbe hat das Licht auf einer Kardinaltonne, die eine Gefahr nördlich kennzeichnet? | Weiß. | Spezifische Fragen See | |||
| 229 | Welche Farbe hat das Licht auf einer Kardinaltonne, die eine Gefahr südlich kennzeichnet? | Weiß. | Spezifische Fragen See | |||
| 230 | Welche Farbe hat das Licht auf einer Kardinaltonne, die eine Gefahr östlich kennzeichnet? | Weiß. | Spezifische Fragen See | |||
| 231 | Welche Farbe hat das Licht auf einer Kardinaltonne, die eine Gefahr westlich kennzeichnet? | Weiß. | Spezifische Fragen See | |||
| 232 | Welche Tonnen- oder Leuchtfeuer-Kennung zeigt eine Einzelgefahrenstelle an? | Zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander (Tag) oder weißes Blitzlicht (FI(2)) (Nacht). | Spezifische Fragen See | |||
| 233 | Welche Tonnen- oder Leuchtfeuer-Kennung zeigt ein Mittelfahrwasserzeichen an? | Rot-weiß-rot vertikal gestreift (Tag) oder weißes Gleichtaktfeuer (Iso) oder Langes Funkeln (LFI) (Nacht). | Spezifische Fragen See | |||
| 234 | Welche Bedeutung hat die Kennzeichnung einer Tonne mit einer Kugel oder einem X-förmigen Toppzeichen? | Eine Gefahrstelle. | Spezifische Fragen See | |||
| 235 | Welche Bedeutung hat die Kennzeichnung einer Tonne mit zwei übereinander stehenden Kegeln mit den Spitzen nach oben? | Nord-Kardinalzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 236 | Welche Bedeutung hat die Kennzeichnung einer Tonne mit zwei übereinander stehenden Kegeln mit den Spitzen nach unten? | Süd-Kardinalzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 237 | Welche Bedeutung hat die Kennzeichnung einer Tonne mit zwei übereinander stehenden Kegeln, Spitzen voneinander weg? | Ost-Kardinalzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 238 | Welche Bedeutung hat die Kennzeichnung einer Tonne mit zwei übereinander stehenden Kegeln, Spitzen zueinander? | West-Kardinalzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 239 | Welche Bedeutung hat eine Tonne mit der Kennung Fl(2) G. 6s? | Eine grüne Tonne mit 2 Funken in 6 Sekunden. | Spezifische Fragen See | |||
| 240 | Welche Bedeutung hat eine Tonne mit der Kennung Fl(3) R. 10s? | Eine rote Tonne mit 3 Funken in 10 Sekunden. | Spezifische Fragen See | |||
| 241 | Was ist bei einem Hindernis im Fahrwasser, das durch eine grüne Tonne gekennzeichnet ist, zu beachten? | Das Hindernis muss an Backbord passiert werden. | Spezifische Fragen See | |||
| 242 | Was ist bei einem Hindernis im Fahrwasser, das durch eine rote Tonne gekennzeichnet ist, zu beachten? | Das Hindernis muss an Steuerbord passiert werden. | Spezifische Fragen See | |||
| 243 | Was bedeutet ein weißes, rundum sichtbares Licht mit der Kennung Q (schnelles Funkeln)? | Gefahrenstelle, die von allen Seiten umfahren werden kann. | Spezifische Fragen See | |||
| 244 | Was bedeutet ein weißes, rundum sichtbares Licht mit der Kennung LFI (langes Funkeln)? | Mittelfahrwasserzeichen. | Spezifische Fragen See | |||
| 245 | Was bedeutet ein weißes, rundum sichtbares Licht mit der Kennung FI(2) (Blitzgruppe von 2)? | Einzelgefahrenstelle. | Spezifische Fragen See | |||
| 246 | Was ist beim Befahren eines Fahrwassers, das durch grüne und rote Tonnen gekennzeichnet ist, zu beachten? | Das grüne Licht und die grünen Tonnen müssen an Steuerbord bleiben, die roten an Backbord. | Spezifische Fragen See | |||
| 247 | Was ist ein Oberfeuer? | Ein höheres Leuchtfeuer, das zusammen mit einem Unterfeuer eine Peillinie bildet. | Spezifische Fragen See | |||
| 248 | Was ist ein Unterfeuer? | Ein niedrigeres Leuchtfeuer, das zusammen mit einem Oberfeuer eine Peillinie bildet. | Spezifische Fragen See | |||
| 249 | Was ist ein Quermarkenfeuer? | Ein Leuchtfeuer, das eine Querlinie kennzeichnet, bei deren Erreichen ein Kurswechsel erforderlich wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 250 | Was sind die beiden wichtigsten nautischen Veröffentlichungen, die vor jeder Fahrt zu konsultieren sind? | Seekarten und Nachrichten für Seefahrer (NfS). | Spezifische Fragen See | |||
| 251 | Was ist die Bedeutung eines Sektorenfeuers? | Ein Leuchtfeuer, das in verschiedene Sektoren (rot, grün, weiß) unterteilt ist, um die sichere Fahrt anzuzeigen. | Spezifische Fragen See | |||
| 252 | Welche Farbe hat das Licht eines Sektorenfeuers im sicheren Fahrwasser? | Weiß. | Spezifische Fragen See | |||
| 253 | Wie navigiert man mittels eines Leitfeuers? | In Fahrtrichtung an der rechten Seite des weißen Leitsektors halten. | Spezifische Fragen See | |||
| 254 | Was versteht man unter einem Richtfeuer? | Ober- und Unterfeuer, die in Deckung zu bringen sind. | Spezifische Fragen See | |||
| 255 | Welche Farbe hat das Licht eines Unter- oder Oberfeuers, wenn es in Deckung ist? | Weiß. | Spezifische Fragen See | |||
| 256 | Was bedeutet ein roter Sektor eines Sektorenfeuers? | Gefahr (z. B. Untiefe, Hindernis). | Spezifische Fragen See | |||
| 257 | Was bedeutet ein grüner Sektor eines Sektorenfeuers? | Gefahr (z. B. Untiefe, Hindernis). | Spezifische Fragen See | |||
| 258 | Was ist ein Radarreflektor? | Ein Gerät, das die Radar-Sichtbarkeit des eigenen Fahrzeugs erhöht. | Spezifische Fragen See | |||
| 259 | Welche Fahrzeuge müssen einen Radarreflektor führen? | Kleinfahrzeuge unter Segel und Maschine, wenn sie in Verkehrstrennungsgebieten fahren. | Spezifische Fragen See | |||
| 260 | Wie hoch sollte ein Radarreflektor auf einem Sportboot angebracht werden? | So hoch wie möglich. | Spezifische Fragen See | |||
| 261 | Was ist bei der Wahl des Liegeplatzes in Häfen zu beachten? | Die Hafeneinfahrt freihalten, die Vorschriften des Hafenbetreibers beachten und das An- und Ablegen anderer Schiffe nicht behindern. | Spezifische Fragen See | |||
| 262 | Welche Gefahren bestehen beim Tanken von Betriebsstoffen? | Brand- und Explosionsgefahr durch Dämpfe und statische Aufladung. | Spezifische Fragen See | |||
| 263 | Welche Maßnahmen sind beim Tanken von Betriebsstoffen zu treffen? | Feuerlöscher bereitstellen, Rauchen und offenes Feuer verbieten, gut lüften, Schalter und elektronische Geräte ausschalten. | Spezifische Fragen See | |||
| 264 | Wie verhält man sich bei der Begegnung mit Fischereifahrzeugen? | Großen Abstand halten und die Leinen der Fischereifahrzeuge beachten. | Spezifische Fragen See | |||
| 265 | Was ist beim Fahren durch Schießgebiete zu beachten? | Die Warnsignale und -hinweise beachten und bei Schießübungen das Gebiet sofort verlassen. | Spezifische Fragen See | |||
| 266 | Was ist beim Befahren von Naturschutzgebieten zu beachten? | Die besonderen Befahrensregeln und Verbote beachten, um Flora und Fauna zu schützen. | Spezifische Fragen See | |||
| 267 | Welche Maßnahmen sind beim Befahren von Schutzgebieten zu treffen, in denen das Befahren verboten ist? | Das Gebiet umfahren oder die gekennzeichneten Routen benutzen. | Spezifische Fragen See | |||
| 268 | Was ist beim Befahren von Seevogelschutzgebieten zu beachten? | Ein ausreichender Abstand zu den Inseln und Stränden ist einzuhalten und Lärm zu vermeiden. | Spezifische Fragen See | |||
| 269 | Welche Verkehre können in einer ausgewiesenen Erlaubniszone zugelassen werden? | Bestimmte Wassersportgeräte. | Spezifische Fragen See | |||
| 270 | Was verstehen Sie gemäß Nordsee-Befahrens-Verordnung (NordSBefV) unter Schnellfahrkorridore? | Ausgewiesene Wasserflächen für den gewerblichen Verkehr. | Spezifische Fragen See | |||
| 271 | Wie hoch, soweit die Nordsee-Befahrens-Verordnung (NordSBefV) nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt, ist die maximale Geschwindigkeit, die ein Maschinenfahrzeug in Nationalparken im Bereich der Nordsee fahren darf? | 12 Knoten über Grund. | Spezifische Fragen See | |||
| 272 | Was ist bei der Entsorgung von Schiffsabfällen (Öl, Müll, Abwasser) zu beachten? | Öl, chemische Abfälle, Müll und Fäkalien sind sachgerecht in den Häfen zu entsorgen und dürfen nicht über Bord geworfen werden. | Spezifische Fragen See | |||
| 273 | Welche amtlichen nautischen Veröffentlichungen geben Aufschluss über das Fahrtgebiet? | Seekarten, Leuchtfeuerverzeichnis, Seehandbücher, Gezeitentafeln oder -kalender, Funkdienst für die Klein- und Sportschifffahrt, Nachrichten für Seefahrer (NfS), Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS). | Spezifische Fragen See | |||
| 274 | Welche Angaben enthalten die Nachrichten für Seefahrer (NfS) und die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)? | Sie enthalten alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks, Untiefen sowie andere die Schifffahrt betreffende Maßnahmen und Ereignisse. | Spezifische Fragen See | |||
| 275 | Wo sind Angaben über die Art und die Farbe von Leuchtfeuern zu finden? | Im Leuchtfeuerverzeichnis. | Spezifische Fragen See | |||
| 276 | Wo sind detaillierte Beschreibungen von Häfen und Küstenabschnitten zu finden? | In den Seehandbüchern. | Spezifische Fragen See | |||
| 277 | Wovon sollte man sich vor Gebrauch einer Seekarte überzeugen? | Dass die Karte auf den neuesten Stand berichtigt ist. | Spezifische Fragen See | |||
| 278 | In welchen Maßeinheiten werden in deutschen Seekarten die Tiefen angegeben? | In Meter und Dezimeter. | Spezifische Fragen See | |||
| 279 | Wo findet man Bedeutungen und Erläuterungen zu Zeichen, Abkürzungen und Begriffen in deutschen Seekarten? | In der INT1/Karte 1. | Spezifische Fragen See | |||
| 280 | Was versteht man unter der missweisenden Nordrichtung? | Die Nordrichtung, die von der Kompassnadel angezeigt wird und von der rechtweisenden Nordrichtung abweicht. | Spezifische Fragen See | |||
| 281 | Was ist die rechtweisende Nordrichtung? | Die tatsächliche geografische Nordrichtung. | Spezifische Fragen See | |||
| 282 | Was ist die Ortsmissweisung (Mw)? | Der Winkel zwischen der rechtweisenden Nordrichtung und der missweisenden Nordrichtung. | Spezifische Fragen See | |||
| 283 | Was ist die Kompassablenkung (Abl)? | Der Winkel zwischen der missweisenden Nordrichtung und der Kompass-Nordrichtung. | Spezifische Fragen See | |||
| 284 | Was ist der rechtweisende Kurs (rwK)? | Der Winkel zwischen der rechtweisenden Nordrichtung und der Kurslinie. | Spezifische Fragen See | |||
| 285 | Was ist der missweisende Kurs (mwK)? | Der Winkel zwischen der missweisenden Nordrichtung und der Kurslinie. | Spezifische Fragen See | |||
| 286 | Was ist der Kompasskurs (KoK)? | Der Winkel zwischen der Kompass-Nordrichtung und der Kurslinie. | Spezifische Fragen See | |||
| 287 | Wie lautet die Formel zur Berechnung des rechtweisenden Kurses? | rwK = KoK + (Mw + Abl) | Spezifische Fragen See | |||
| 288 | Wie lautet die Formel zur Berechnung der Ortsmissweisung (Mw)? | Mw = rwK - mwK | Spezifische Fragen See | |||
| 289 | Was versteht man unter einem Koppelort? | Schiffsort, der unter Berücksichtigung der gesteuerten Kurse und zurückgelegten Distanzen und aller vorhersehbaren Einflüsse rechnerisch und zeichnerisch ermittelt wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 290 | Was versteht man unter einem Standort? | Die Position des Schiffes, die durch Peilungen von feststehenden Objekten in die Seekarte eingetragen wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 291 | Was versteht man unter einer rechtweisenden Peilung (rwP)? | Die Peilung, die von der rechtweisenden Nordrichtung aus gemessen wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 292 | Was versteht man unter einer missweisenden Peilung (mwP)? | Die Peilung, die von der missweisenden Nordrichtung aus gemessen wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 293 | Was versteht man unter einer Kompasspeilung (KoP)? | Die Peilung, die von der Kompass-Nordrichtung aus gemessen wird. | Spezifische Fragen See | |||
| 294 | Was ist die Stromversetzung? | Die Abweichung des Schiffes vom geplanten Kurs durch die Strömung. | Spezifische Fragen See | |||
| 295 | Was versteht man unter Kentergefahr? | Die Gefahr, dass das Boot durch Wellenschlag oder unachtsames Manövrieren umkippt. | Spezifische Fragen See | |||
| 296 | Was ist eine Springzeit (Springtide)? | Die Zeit, in der der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser besonders groß ist. | Spezifische Fragen See | |||
| 297 | Wo sind für einen bestimmten Ort die Angaben über Hoch- und Niedrigwasserzeiten und den Tidenhub zu finden? | In den Gezeitentafeln oder dem Gezeitenkalender des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. | Spezifische Fragen See | |||
| 298 | Wie lang sollte eine Schleppleine bei starkem Seegang sein? | Mindestens zwei- oder dreifache Wellenlänge. | Spezifische Fragen See | |||
| 299 | Was ist die Knotenstärke des Windes? | Die Stärke des Windes in Beaufort, ausgedrückt in Knoten. | Spezifische Fragen See | |||
| 300 | Was bedeutet ein langer Ton (4 bis 6 Sekunden) auf See? | Achtung, Gefahr oder unklare Situation. | Spezifische Fragen See | |||
| 301 | Was bedeutet ein kurzer Ton (etwa 1 Sekunde) auf See? | Ich ändere meinen Kurs nach Steuerbord. | Spezifische Fragen See | |||
| 302 | Was bedeuten zwei kurze Töne auf See? | Ich ändere meinen Kurs nach Backbord. | Spezifische Fragen See | |||
| 303 | Was bedeuten drei kurze Töne auf See? | Ich fahre rückwärts. | Spezifische Fragen See | |||
| 304 | Was bedeuten fünf kurze Töne auf See? | Ich bin mir über Ihre Absichten im Unklaren und/oder es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. | Spezifische Fragen See | |||
| 305 | Welche Schallsignale hat ein Maschinenfahrzeug in Fahrt bei verminderter Sicht abzugeben? | Ein langer Ton, Wiederkehr höchstens alle 2 Minuten. | Spezifische Fragen See | |||
| 306 | Welche Schallsignale hat ein Segelfahrzeug bei verminderter Sicht abzugeben? | Ein langer Ton gefolgt von zwei kurzen Tönen, Wiederkehr höchstens alle 2 Minuten. | Spezifische Fragen See | |||
| 307 | Welche Schallsignale hat ein manövrierunfähiges Fahrzeug bei verminderter Sicht abzugeben? | Ein langer Ton gefolgt von zwei kurzen Tönen, Wiederkehr höchstens alle 2 Minuten. | Spezifische Fragen See | |||
| 308 | Wie lautet das Notsignal über Funk? | MAYDAY (dreimal). | Spezifische Fragen See | |||
| 309 | Wie lautet das Dringlichkeitssignal über Funk? | PAN PAN (dreimal). | Spezifische Fragen See | |||
| 310 | Wie lautet das Sicherheitszeichen über Funk? | SÉCURITÉ (dreimal). | Spezifische Fragen See | |||
| 311 | Welche Windstärke in Beaufort entspricht dem Sturm? | 10. | Spezifische Fragen See | |||
| 312 | "Was ist in amtlichen Wetterberichten unter ""schwerem Sturm"", ""orkanartigem Sturm"" und ""Orkan"" zu verstehen?" | Windstärken 10, 11 und 12 der Beaufortskala. | Spezifische Fragen See | |||
| 313 | Welche Windstärke in Beaufort entspricht der Sturmwarnung? | Ab 8. | Spezifische Fragen See | |||
| 314 | Was ist eine Wetterwarnung? | Eine Vorhersage über drohendes Unwetter (Starkwind, Sturm oder Orkan). | Spezifische Fragen See | |||
| 315 | Welche Bedeutung hat die Sturmwarnflagge (ein roter Wimpel)? | Starkwindwarnung (Windstärke 6-7 Bft). | Spezifische Fragen See | |||
| 316 | Welche Bedeutung hat die Sturmwarnflagge (zwei rote Wimpel übereinander)? | Sturmwarnung (Windstärke 8-12 Bft). | Spezifische Fragen See | |||
| 317 | Welche Bedeutung hat die Sturmwarnflagge (ein roter Wimpel über einem schwarzen Quadrat)? | Windwarnung aus der Richtung (Windstärke 6-7 Bft). | Spezifische Fragen See | |||
| 318 | Welche Bedeutung hat die Sturmwarnflagge (zwei rote Wimpel über einem schwarzen Quadrat)? | Starkwindwarnung (Windstärke 6-7 Bft) und Sturmwarnung (Windstärke 8-12 Bft). | Spezifische Fragen See | |||
| 319 | Welche Bedeutung hat eine rote Kugel an Land als optisches Signal? | Sturmwarnung (Windstärke 8-12 Bft). | Spezifische Fragen See | |||
| 320 | Was ist ein Seenotfall? | Jede Situation, in der ein Schiff oder eine Person in unmittelbarer Gefahr ist. | Spezifische Fragen See | |||
| 321 | Welche Funksignale weisen auf einen Seenotfall hin? | MAYDAY (gesprochen), roter Stern (Leuchtrakete), orangefarbener Rauch, Flammensignale. | Spezifische Fragen See | |||
| 322 | Was ist nach Abgabe eines MAYDAY-Signals zu tun? | Das Signal muss so oft wiederholt werden, bis es beantwortet wird, und alle notwendigen Angaben zur Position und Art des Notfalls sind zu machen. | Spezifische Fragen See | |||
| 323 | Welche Bedeutung hat eine Leuchtrakete mit einem weißen Fallschirmstern? | Ein Notsignal (Sichtzeichen). | Spezifische Fragen See | |||
| 324 | Welche Bedeutung hat eine rote Handfackel? | Ein Notsignal (Sichtzeichen). | Spezifische Fragen See | |||
| 325 | Was bedeutet eine Leuchtrakete mit einem roten Stern? | Seenotfall. | Spezifische Fragen See | |||
| 326 | Was bedeutet ein quadratischer Tagessignal-Körper oder eine Flagge mit einem quadratischen Tuch und einem Ball darüber? | Fahrzeug in Seenot. | Spezifische Fragen See | |||
| 327 | Was bedeutet ein weißes Funkellicht, das in kurzen Abständen wiederkehrt (Q)? | Fahrzeug in Seenot (Notsignal). | Spezifische Fragen See |
×

